Im Rahmen des Plattform-Partnertreffens eine herzliche Verabschiedung von Harry Tischhauser.

„Machs guet Harry!“ Bei diesem herzlichen Treffen ging es vor allem um den Abschied von Harry Tischhauser. Er war 2016 Mitbegründer von MeineRaumluft in der Schweiz und baute diese innerhalb von sechs Jahren zu einer landesweit bekannten Marke und anerkannten Themenplattform auf. Seit Mitte 2022 steht er der Plattform als Mentor und Impulsgeber zur Verfügung.

Für dein Engagement, Professionalität und Freundschaft ein großes Danke Harry – von allen offiziellen Plattform-Partnern sowie dem Team und Netzwerk von MeineRaumluft in DACH.

Herzliche Glückwünsche und ein Blick nach vorne mit den anwesenden Plattformpartnern:
Oliver Zimmermann, Condair Group AG :: Pascal Kaufmann, Camfil AG :: Rony Riedo, Belimo Automation Ag ::  Michael Schlunegger, Lunge Zürich :: Werner Adler, Condair Group AG :: Roger Weber, Bundesamt für Gesundheit BAG, Benoît Sicre (Hochschule Luzern), Alfred Freitag (SVLW), sowie Peter Skala, MeineRaumluft DACH und unserem Gast Christoph Strahm, Zehnder AG.

 

Seit vielen Jahren arbeitet die unabhängige Plattform MeineRaumluft.at mit Experten aus Forschung & Wirtschaft zusammen, um auf gesunde Innenraumluft hinzuweisen.  
Über 90 % unserer Zeit verbringen wir in Räumen, das sind mehr als 20 Stunden pro Tag. Im Durchschnitt macht ein erwachsener Mensch dabei 20.000 Atemzüge täglich. Leider werden vor allem in der Phase des Hausbauens auch Fehlentscheidungen getroffen, die Betroffene oft ein Leben lang mit Unwohlsein bis hin zu Krankheitssymptomen begleiten.
Weiterlesen

New Work ist in aller Munde. Der Ausbruch der Pandemie machte deutlich, dass der Mensch und sein Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen. 

Die Arbeitswelt verändert sich rasend, „New Work“ ist der Megatrend. Flexibilität, Freiheit und Vernetzung sind die Schlagworte, eine gesunde Raumluft ein unterschätzter Produktivitätsfaktor. Weiterlesen

Das Leiden für Pollenallergiker begann heuer bereits im Jänner – die nächste Welle ist soeben im Anmarsch.

MeineRaumluft gibt mit Beginn des Frühjahres den nächsten Pollenalarm. Sie warnt vor steigenden Belastungen für Gesundheit sowie Volkswirtschaft und gibt Tipps zur Vorbeugung für Betroffene. Weiterlesen

Die besten Einsendungen des Luftsprung Schulwettbewerbs 2021

Wir möchten allen Teilnehmen des Luftsprung Schulwettbewerbs 2021 an dieser Stelle nochmals herzlich danken. Jeder Beitrag war ein Kunstwerk. So viel Kreativität hatten wir nicht erwartet. Weiterlesen

Die Initiative „PrimaBüroKlima“ des Deutschen Instituts für moderne Büroarbeit DIMBA und MeineRaumluft geht ins 2. Jahr.

Das Thema Raumklima fristet im Bürobereich ein Schattendasein. Der Einfluss von Luftqualität, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit findet zu wenig Beachtung.

Die Initiative PrimaBüroKlima möchte etwas dagegen tun. Um für eine stärkere Wahrnehmung des Themas Büroraumklima bei allen Beteiligten zu sorgen, wurde im August 2020 die Initiative PrimaBüroKlima gegründet. Ins Leben gerufen hat die Initiative PrimaBüroKlima das Deutsche Institut für moderne Büroarbeit DIMBA in Kooperation mit unserer in Österreich und der Schweiz aktiven Plattform MeineRaumluft.

„Gemeinsam mit engagierten Partnern soll durch öffentlichkeitswirksame Aufklärungsarbeit bei Office-Workern, Geschäftsführungen und Einkäufern, Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragten, Bürofachhändlern und -planern, Architekten und Facility-Managern mit Bürobezug sowie Bauträgern ein Bewusstsein für raumklimatische Notwendigkeiten und Möglichkeiten geschaffen werden“, so Dr. Robert Nehring, Sprecher der Aktion PrimaBüroKlima

Dicke Luft im Büro und Home-Office

Dem Einfluss des Raumklimas auf Produktivität, Gesundheit und Wohlbefinden von Office-Workern kam bislang nicht die Bedeutung zu, die ihm gebührt. Zum Raumklima zählen Faktoren wie Luftqualität, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation. Es handelt sich bei ihnen um wesentliche Erfolgsfaktoren für unsere Arbeit. Dennoch werden sie in der Regel kaum beachtet.

Dabei ist Luft unser wichtigstes „Lebensmittel“. Täglich nehmen wir zwischen zwölf und 15 kg von ihr auf. Westeuropäer verbringen etwa 90 Prozent ihrer Lebenszeit in Innenräumen. In vielen Büros ist es aber oft zu trocken und zu warm oder zu kalt. Büroluft enthält häufig zu viele Schadstoffe und zu wenig Sauerstoff. Die Folge sind gesundheitliche Beeinträchtigungen wie das Office-Eye-Syndrom, Erkältungen, Virusinfektionen und Kopfschmerzen. Diese Probleme werden übrigens nicht nur in Firmenbüros verursacht, sondern genauso in Home-Offices und sogenannten dritten Orten wie Coworking-Spaces.

Gute Luft: Gute Arbeit!

Zu den Maßnahmen der Initiative gehören unter anderem die Veröffentlichung von Fachbeiträgen und Anzeigen in bürospezifischen Printmagazinen und Zeitungsbeilagen, das Betreiben der rundum informierenden Aktionswebsite PrimaBueroKlima.de, Messepräsenzen und Netzwerktreffen.

Von der Luftnummer zum Evergreen: Die Initiative will keine Luftschlösser bauen, sondern informieren, beraten und sich untereinander austauschen. Auf diese Weise soll dazu angeregt werden, in den hiesigen Büros für ein besseres Raumklima zu sorgen. Damit dort bald alle tief durchatmen können.

Kostenfreier Leitfaden zum Download

Weitere vertiefende Informationen und mehr Tipps haben wir in unserem „Leitfaden für eine gesunde Raumluft“ zusammengestellt. Der Leitfaden steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.