Beiträge

Der Mensch verbringt 90 % seines Lebens in Innenräumen. Hier sind 7 einfach umzusetzende MeineRaumluft Tipps, um der Hitze im Sommer zu entkommen.

 

Hitze mindert das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Um die Wohnung im Sommer kühl zu halten, sollten Fenster früh morgens und spät abends geöffnet werden. Dies gilt auch beim Duschen, um die Luftfeuchtigkeit gering zu halten. Die Regel lautet: Lüfte nur, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Raumtemperatur.

Tagsüber sollten Fenster nur kurz für Stoß- oder Querlüften geöffnet werden, um frische Luft hereinzulassen und verbrauchte Luft abzutransportieren. Dies sollte alle zwei Stunden geschehen, wenn die Sonne nicht direkt in den Raum scheint.

Fensteröffnen während des Betriebs der Klimaanlage lässt Feuchtigkeit eindringen und erhöht den Energieverbrauch, da die kühlere Luft entweicht und die Klimaanlage härter arbeiten muss.

 

Interview: Soll man auch bei Hitze lüften?
…inklusive unserem Kommentar zu Aussagen des Schweizer Meteorologen Jörg Kachelmann.
Erfahren Sie mehr in unserem Experteninterview.

 

Alternativen zur Klimaanlage: Außenrollos oder Sonnenfolien an den Scheiben sind effektiv, während Innenrollos mit Thermobeschichtung die Aufwärmung verzögern. Decken- und Standventilatoren erzeugen ein kühlendes Gefühl durch Luftbewegung. Ein oszillierender Ventilator (schwenkt von links nach rechts) hilft, Verspannungen zu vermeiden.

  1. Klimageräte und Ventilatoren: Verbessern den Komfort am Arbeitsplatz und die Schlafqualität. Hochwertige Klimaanlagen mit guten Filtern können Allergene wie Pollen fernhalten. Vermeiden Sie direkten Luftzug, um Verspannungen zu vermeiden.

  2. Sonnenschutz und Abdunkeln: Außenliegender Sonnenschutz reduziert die Sonneneinstrahlung effektiver als innenliegende Optionen. Schließen Sie tagsüber Rollläden oder Vorhänge.

  3. Richtig lüften: Nutzen Sie die kühlere Außenluft am frühen Morgen oder späten Abend durch Querlüftung.

  4. Innere Wärmequellen reduzieren: Vermeiden Sie längeres Kochen und den Gebrauch von elektronischen Geräten, die Wärme abgeben.

  5. Feuchte Wäsche: Trocknen Sie Wäsche im Freien, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen niedrig zu halten.

  6. Angepasste Ernährung: Vermeiden Sie schwere und kalorienreiche Mahlzeiten sowie Alkohol. Trinken Sie viel Wasser, um Flüssigkeitsverluste auszugleichen.

  7. Guter Schlaf trotz Hitze: Tragen Sie leichte Kleidung und wechseln Sie Bettwäsche häufig. Kühlende Stoffe wie Seide oder Leinen sind empfehlenswert. Eine warme Dusche vor dem Schlafengehen kann die Körperwärme senken und Entspannung fördern.

Weitere Tipps in unserem kostenfreien Leitfaden zum Download.

Die EU-Umweltagentur EEA vergleicht die Luftqualität von 323 Städten in 29 Ländern. Feinstaub ist immer noch ein unterschätzter Einflußfaktor auf die Gesundheit, außen wie innen.

Die European Environment Agency EEA bestätigt 127 der getesteten Städte eine gute, 123 eine moderate und 73 eine schlechte Luftqualität. Als Referenz bezog man sich auf die durchschnittliche Luftbelastung mit Feinstaub (PM2,5) aus 2019 und 2020. Eine gute Bewertung bekam eine Stadt, welche unter den empfohlenen Wert der Weltgesundheitsorganisation WHO lag – bei Langzeitbelastung keine Überschreitung von 10 Mikrogramm Feinstaub (PM2,5) je Kubikmeter.

Die interaktive Landkarte der EEA finden Sie hier.

Die meisten Europäer leiden an Luftverschmutzung

Grundsätzlich hat sich die Luftqualität in Europa im Laufe des letzten Jahrzehnts verbessert, zurückzuführen auch auf die Emissionsverringerungen in Verkehr und Energieversorgung. Insbesondere an Feinstaub, Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon in der Luft leiden viele Menschen im urbanen Raum. Die EEA weist darauf hin, dass Feinstaub der schädlichste Schadstoff in der Außenluft bleibt. Hitze führt durch „Flimmern“ der Luft zu höheren Feinstaubwerten, Ozon ist in langen Hitzephasen am höchsten.

Feinstaub im Innenbereich oft höher

Feinstaub im Außenbereich verursacht durch den Menschen entsteht vorwiegend durch Verkehr, Industrie, Kraftwerke und Hausbrand. Durch offene und undichte Fenster wandert dieser nach Innen. Im Innenbereich wiederum kann sich die Feinstaubkonzentration, einerseits durch Zigaretten- und Kerzenrauch, Duftstäbchen, Bürogeräten, etc., deutlich erhöhen und andererseits auch durch falsche, qualitativ minderwertige oder unregelmäßig getauschte Filter in Staubsaugern, Luftreinigern sowie Klima- und Lüftungsanlagen.

„Die Feinstaubgehalte sind drinnen oft höher als draußen“, betont Dr. Heinz Fuchsig, Arbeits- und Umweltmediziner, da der Mensch 90 Prozent seiner Zeit in geschlossenen Räumen verbringt, habe die schlechte Luft im Inneren eine größere gesundheitliche Relevanz“.

Feinstaub reizt und schädigt die Lunge. Allergiker und Asthmatiker reagieren nach dem Einatmen der Partikel besonders sensibel. Überdies erhöht der Staub auch das Risiko für Infarkte und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Um die Feinstaubfracht zu verringern, empfiehlt Fuchsig, regelmäßig zu lüften und den Boden feucht zu wischen und auf eine optimale Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent zu achten – Staub nimmt Feuchtigkeit an, wird schwer und sinkt zu Boden. Bei Hitze wiederum ist Feuchte über 40% schnell schwül, das Schwitzen wird weniger effektiv, der Schweiß rinnt. Es ist also ein schwieriger Grat zu gehen, für den man ein Thermohygrometer zur Orientierung braucht.

Vordenker und Entscheider nutzten bei unserem 3. INDOORAIR-SUMMIT die Möglichkeit sich branchenübergreifend über eine zukunftsfähige Gebäude- und Arbeitswelt in der Planung, Technik und Bau auszutauschen. Sie betrachteten ein gesundes Raumklima als strategischen Erfolgsfaktor, der nicht nur mehr Gestaltungsspielraum eröffnet, sondern Ihnen auch neue Marktchancen bot.

Die geladenen Gäste setzten sich intensiv mit der „transformierenden Wirkung von Raumluft auf die Arbeits- und Bürogesundheit“ auseinander und erörterten deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation sowie die Attraktivität als Arbeitgeber.

„Die Pandemie hat das Interesse der Unternehmen an gesundheitsfördernden Maßnahmen in der Gebäuderrichtung, Raumlufttechnik und generell in der Raumgestaltung geweckt, da sie vor der Herausforderung stehen, Mitarbeiter ins Büro zurückzubringen und zu halten“, sagt Peter Skala von MeineRaumluft. „Gute Luftqualität wirkt sich nachweislich positiv auf Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität aus.“

Vortragende und Diskussionsteilnehmer

Die Keynote wurde von Karin Frick vom Schweizer Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) gehalten. Die Ökonomin analysierte Trends und Gegentrends in Wirtschaft und Gesellschaft und bezog sich dabei auch auf die aktuelle Studie des GDI zur „Zukunft des Arbeitsortes“. Die gesundheitlichen Aspekte wurden in Folge von Michael Schlunegger, Lunge Zürich und Heinz Fuchsig, Arbeits- und Umweltmediziner hervorgehoben.

Unter den Vortragenden und Teilnehmern der Talkrunden befanden sich Experten wie Andreas Gnesda von teamgnesda, Wolfgang Kradischnig von DELTA, Dietmar Niederhametner von Belimo Austria, Thomas Mader von Stiebel Eltron, Sascha Deifel von Camfil Austria, Robert Löcker von OETI sowieRobert Schmid von der Schmid Industrieholding/Baumit. Das ClimateTechStartup abaton stellte eine potenziell bahnbrechende Technologie zur Lösung von Klimatisierungsproblemen vor.

VideoClip zum 3. IndoorAir-Summit DACH

Der vielseitige Mix an hochkarätigen Referenten sorgte für wertvolle Impulse, insbesondere in der Gebäudeplanung, Raumlufttechnik, Bauwesen, Architektur, Arbeitsmedizin und Arbeitsweltengestaltung. Der 4. IndoorAir-Summit DACH findet 2024 erneut in Wien statt > VideoClip

#indoorairsummit #indoorairquality #raumluftqualität #raumklima